FAQ
Allgemeine Fragen
Parametrisierung Sharvy
API-Integrationen & Verbindungen
Sicherheit
Wie viel kostet Sharvy?
Sharvy bietet zwei Angebote (LITE-Angebot & FLEX-Angebot) zur Auswahl an, je nach Ihren Bedürfnissen.
Das LITE-Angebot ermöglicht es Ihnen, die Anwendung kostenlos zu testen, mit einer unbegrenzten Anzahl von Nutzern. Sie erhalten bis zu 5 Parkplätze, 5 Arbeitsplätze und 2 Kantinenplätze.
Das FLEX-Angebot ist auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und hat die Form eines Jahresabonnements, das nach Anzahl der Plätze abgerechnet wird und mit Ihrem Wachstum Schritt hält. Dieses Angebot kostet 3 Euro pro Platz und Monat. Damit profitieren Sie von einer unbegrenzten Anzahl von Nutzern, einer Anzahl von Plätzen nach Wahl und Bedarf, einem engagierten Supportteam während der Nutzungsdauer sowie einer Begleitung nicht nur bei der Einführung und dem Start bei den Mitarbeitern, sondern auch während der gesamten Nutzungsdauer der Lösung.
Dieser letzte Punkt umfasst nicht nur die Begleitung des Administrators bei der Einrichtung der Anwendung, sondern auch die Erstellung von Ressourcen und Raumspezifikationen sowie die Einrichtung von Verwaltungsregeln (Arbeitsräume und -zonen, Parkplätze, verfügbare Zeitfenster in der Cafeteria).
Parallel dazu und als Option können Sie auch verschiedene Funktionen erhalten, die auf der Seite “Preise” unserer Website aufgeführt sind. Sie können auch eine Demo buchen, um weitere Informationen und ein individuelles Angebot zu erhalten.
Wie rechnen Sie ab?
Sobald Sie einen Vertrag abgeschlossen haben, verpflichten Sie sich, den im Vertrag festgelegten Jahresbetrag auf einmal und ab Vertragsbeginn zu zahlen. Es ist jedoch üblich, dass sich Ihre Bedürfnisse im Laufe der Zeit ändern. Aus diesem Grund kann eine neue Rechnung erstellt werden, die mit Ihrem neuen Bedarf korreliert.
Gleichzeitig ist zu beachten, dass die Zahlungen im Rahmen des Vertrags per Banküberweisung oder Stripe (je nach Präferenz) erfolgen, mit einer Zahlungsfrist von 30 Tagen ab Rechnungsdatum. Selbstverständlich können Sie Ihr Jahresabonnement an Ihrem Geburtstag widerrufen, wenn Sie dies wünschen. Auf jeden Fall erhalten Sie zwei Monate vor diesem Datum eine Erinnerung an die Verlängerung Ihres Abonnements.
Mein Unternehmen vermietet Plätze in einem öffentlichen Parkhaus : Kann ich die Sharvy-Lösung trotzdem integrieren?
Die Antwort lautet : Ja, aber nur unter bestimmten Bedingungen! Die wichtigste Voraussetzung ist natürlich die Genehmigung des Vermieters (d. h. des Eigentümers des Parkhauses), damit die Sharvy-Lösung an die Zugangskontrolle des Parkhauses angeschlossen werden kann.
Je nach den übermittelten Genehmigungen können wir eine der beiden oben erwähnten Lösungen für die Zugangskontrolle installieren oder eine Verbindung zu den bereits vorhandenen Badge-Systemen herstellen.
Wie lange dauert es, bis die Sharvy-Lösung eingesetzt wird?
Auf Unternehmensseite sollten Sie mindestens 3 bis 4 Wochen ab dem Zeitpunkt einplanen, an dem unser Support-Team alle für die Einrichtung des Sharvy-Raums erforderlichen Elemente erhalten hat. Die Dauer der Bereitstellung der Lösung hängt vom Profil des zu erstellenden Raums ab (technische oder nicht technische Besonderheiten, Installation von Material zur Zugangskontrolle, spezifische Entwicklungen usw.).
Zu diesem Zweck lässt unser Support-Team dem Administrator eine Excel-Datei zukommen, die er ausfüllen und an unser Team zurückschicken muss. Darin muss der Administrator die unternehmensspezifischen Elemente mitteilen (Besonderheiten der Parkplätze, Typologie der Arbeitsplätze, Zeitfenster, die für die Reservierung eines Kantinenplatzes offen sind, Anzahl der für jeden verfügbaren Plätze usw.). Sobald diese Datei in den Händen unseres Teams ist, kümmert sich dieses um die Erstellung des Sharvy-Raums sowie aller damit verbundenen Besonderheiten.
Der letzte Schritt ist die Integration der Mitarbeiter in den Sharvy-Bereich ihres Unternehmens. Dies kann entweder durch den Import einer Excel-Datei mit ihren E-Mail-Adressen geschehen, oder der Administrator kann einfach einen Einladungslink versenden, und der Nutzer muss nur noch sein Konto selbst erstellen, indem er sein eigenes Passwort erstellt oder sich über SSO anmeldet.
Wie läuft die Einrichtung eines Kontos für Mitarbeiter ab?
Auf der Seite der Mitarbeiter ist die Einrichtung ihres persönlichen Bereichs sehr einfach und dauert weniger als 2 Minuten. Sie kann auf zwei Arten erfolgen. Zum einen kann der Administrator alle Benutzerkonten selbst erstellen. Andererseits kann er ihnen einfach einen Einladungslink schicken, und die Benutzer müssen nur noch ihre E-Mail-Adresse (falls nicht bereits vorhanden) und ihr eigenes Passwort auswählen, um sich in ihren persönlichen Sharvy-Bereich einzuloggen.
In diesem Fall kann der Administrator entscheiden, ob er nur die geschäftlichen E-Mails des Unternehmens akzeptiert oder auch die Einrichtung verschiedener Benutzerkonten zulässt.
Wenn im Laufe der Zeit neue Mitarbeiter in die Lösung aufgenommen werden, muss sich der Administrator darum kümmern, indem er Benutzerkonten einrichtet oder ihnen den Link zum zugewiesenen Bereich schickt, damit sie selbst ein Konto einrichten können.
Bietet Sharvy die Single Sign On (SSO) Anmeldung an?
Single Sign On (SSO) Login ist eines der Zusatzangebote, die Sharvy anbietet! Dabei handelt es sich um eine Single-Sign-On-Technologie, die es Ihren Nutzern ermöglicht, sich mit ihrer Unternehmens-ID bei der Sharvy-Anwendung anzumelden (z. B. über Microsoft Azure oder Google).
Das bedeutet, dass sie keine “schwachen” Passwörter mehr verwenden müssen. Je mehr Passwörter ein Benutzer verwalten muss, desto eher neigt er dazu, diese “einprägsam” und damit aus Sicht der Cybersicherheit schwach zu machen. SSO bietet in dieser Hinsicht mehr Sicherheit.
Bietet Sharvy einen "Benutzerleitfaden" für Mitarbeiter an?
Ja! Tatsächlich wird jedes Mal, wenn ein Benutzerkonto erstellt wird, eine Willkommensmail verschickt. In dieser findet der Nutzer die ersten Schritte, um die Sharvy-Lösung in den Griff zu bekommen, im Abschnitt mit der Bezeichnung: “Wie funktioniert das?“. Parallel dazu können die Mitarbeiter auf unserer Website auf die Wissensdatenbank der Sharvy-Lösung zugreifen. Diese bietet sowohl dem Administrator als auch den Nutzern Antworten auf mögliche Fragen/Probleme, die sie sich stellen können/auf die sie stoßen.
Darüber hinaus kann der Administrator allen Nutzern eine PowerPoint-Präsentation zur Verfügung stellen, in der wir die Schlüsselfunktionen der Sharvy-Anwendung im Detail erklären, wie man eine Reservierungsanfrage für einen Platz stellt, wie man die Zugangskontrolle über die Anwendung nutzt, wie Erinnerungsmails funktionieren usw.
Welche Lösung(en) für die Zugangskontrolle zum Parkplatz bieten Sie an?
Wir bieten hauptsächlich 2 Lösungen an. Zum einen kann die Zugangskontrolle zum Parkplatz über unser IoT-Modul erfolgen, das mit dem Automatismus Ihrer Schranke verbunden ist. Es ermöglicht über eine Schaltfläche in der Sharvy-Anwendung, die Öffnung der Schranke zu steuern, wenn ein Nutzer eine Reservierung hat.
Andererseits bieten wir auch eine Steuerung Ihrer Schranke über eine Kamera mit Nummernschilderkennung an. Die Liste der berechtigten Nummernschilder (Fahrzeuge von Personen mit ständigem Zugang zum Parkplatz oder Nutzer mit einer Reservierung am Tag X) wird regelmäßig (z. B. alle 5 Minuten) an die Kamera übertragen und ermöglicht eine automatische, genaue und schnelle Identifizierung der Fahrzeuge! Dies geschieht, ohne dass ein Eingreifen des Nutzers erforderlich ist.
Lässt sich die Sharvy-Lösung mit Badge-basierten Zugangskontrollen verbinden?
Um das Kommen und Gehen von Besuchern und Mitarbeitern in bestimmten Bereichen des Unternehmens (Parkplätze, Besprechungsräume usw.) zu verwalten und insbesondere die verschiedenen Berechtigungsprofile zu verwalten, verwenden viele Unternehmen ein System mit persönlichen Ausweisen.
Aus diesem Grund kann die Sharvy-Lösung effektiv an bereits bestehende Ausweissysteme angeschlossen werden. Je nach verwendeter Technologie ist es möglich, dass wir eine Softwareschnittstelle (API) entwickeln, um die Sharvy-Anwendung direkt mit den Badge-Lesern zu “verbinden”. Bitte sprechen Sie uns bei unserem ersten Termin darauf an, um die Möglichkeiten zu besprechen und zu erörtern.
Lässt sich die Sharvy-Lösung mit HRIS-Software verbinden?
Sharvy kann mit einer Vielzahl anderer Anwendungen, die Sie intern verwenden, sowie mit verschiedenen Lösungen von Drittanbietern verbunden werden : Fahrgemeinschaften (KAROS), elektrische Ladestationen, Zugangskontrollen und auch mit Ihrer HRIS-Software!
Durch die Verbindung mit Ihrer HRIS-Software berücksichtigt und gewährleistet die Sharvy-Lösung die ordnungsgemäße Verwaltung der Off-Days, Abwesenheiten und Telearbeitstage der Nutzer, indem sie die Buchungen für die betreffenden Tage automatisch blockiert. Allerdings sei daran erinnert, dass dies eine zusätzliche Entwicklung nach sich zieht, insbesondere wenn der Konnektor noch nicht vorhanden ist.
Ist die Vertraulichkeit der Daten meines Unternehmens & meiner Angestellten geschützt?
Sharvy verpflichtet sich, dafür zu sorgen, dass die Erhebung und Verarbeitung von Daten Ihres Unternehmens sowie Ihrer Mitarbeiter, die über die Sharvy-Website oder über seine Web- und Mobilanwendungen erfolgt, der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) und dem französischen Datenschutzgesetz (Loi Informatique et Libertés) entspricht.
Parallel dazu sei daran erinnert, dass wir nur die Daten erheben, die für die Verbindungsaktivitäten mit der Sharvy-Lösung, für kommerzielle Anfragen oder für die Kommunikation unbedingt erforderlich sind. Aus diesem Grund werden nur folgende Daten erhoben: Name, Vorname, E-Mail-Adresse des Nutzers sowie der Name des Unternehmens.
Es ist zu beachten, dass die persönlichen Daten der Nutzer ausschließlich in Europa gespeichert werden und dass wir sie nur so lange aufbewahren, wie es für die Vorgänge, für die sie gesammelt wurden, erforderlich ist. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie. Schließlich werden diese sofort gelöscht, wenn der Kunde das Haus verlässt.
Wie läuft das Schwachstellenmanagement bei Sharvy ab?
Sharvy sorgt dafür, dass die Produktionssysteme über eine monatliche Update-Anwendung auf dem neuesten Stand gehalten werden. Für den Fall, dass neue Schwachstellen auftauchen, verpflichtet sich das Sharvy-Team, innerhalb von 24 Stunden an diesen zu arbeiten. Parallel dazu ist anzumerken, dass systematische Code-Reviews zu den durchgeführten Entwicklungen durchgeführt werden, die kontrollieren, dass keine Sicherheitslücken vorhanden sind.
die Lösung
Ressourcen
Kontaktieren Sie uns